Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
ZfS
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Angebotsspektrum.
  • Hauptmenü 3Online-Angebote.
  • Hauptmenü 4Leitbild.
  • Hauptmenü 5Service.
  • Hauptmenü 6Mitarbeitende.
  • Hauptmenü 7Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > ZfS.  > Aktuelles

Aktuelles


externer LinkAktuelle Angebote zur Mitarbeit im Pädagogischen Landesinstitut

Für die Mitarbeit als Referent/in (m/w/d) im Zentrum für Schulleitung und Personalführung sucht das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz ab 01.08.2021 eine oder zwei Personen (m/w/d) als Teilabordnung im Umfang von bis zu 9 Lehrerwochenstunden (Stunden ggf. teilbar).
Angesprochen sind:

  • Schulleitungsmitglieder (m/w/d), die ihre Führungskompetenzen und -erfahrungen einbringen möchten in die Durchführung und Weiterentwicklung von Präsenz- und Online-Schulleitungsfortbildungen. 
  • Lehrkräfte (m/w/d) mit besonderer Qualifikation im Bereich Schulentwicklung/Schulmanagement und praktischen Erfahrungen sowie mit fundierten Kompetenzen in digital gestützten Lehr-Lern-Formaten (z. Bsp. Online-Fortbildungen, Selbstlernangebote) und entsprechenden Werkzeugen (z. Bsp. Moodle, Schulbox, Schulcampus)

Weitere Informationen finden Sie Downloadhier.


externer LinkAktuelle Angebote zur Mitarbeit im Pädagogischen Landesinstitut

Das Zentrum für Schulleitung und Personalführung sucht als Teilabordnung im Umfang von 5 Lehrerwochenstunden zum 01.08.2021 eine Lehrkraft / ein Schulleitungsmitglied (m/w/d) zur Mitarbeit für den Arbeitsbereich Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES). Weitere Informationen finden Sie Downloadhier.


Fortbildungsabschluss in der derzeitigen Coronakrise - 63 neue Schulleiterinnen und Schulleiter „feiern“ online

v.l. Dr. Karla Weber (Leiterin Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung am Pädagogischen Landesinstitut), Michael Pelzer (Zentrum für Schulleitung und Personalführung am Pädagogischen Landesinstitut), Ilona-Barbara Kuhl (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion), Staatssekretär Hans Beckmann (Ministerium für Bildung), Markus Müßig (Leibniz Institut für Resilienzforschung)
v.l. Dr. Karla Weber (Leiterin Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung am Pädagogischen Landesinstitut), Michael Pelzer (Zentrum für Schulleitung und Personalführung am Pädagogischen Landesinstitut), Ilona-Barbara Kuhl (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion), Staatssekretär Hans Beckmann (Ministerium für Bildung), Markus Müßig (Leibniz Institut für Resilienzforschung)

 

Abschlussveranstaltung am Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes

Neue Schulleiterinnen und Schulleiter werden in Rheinland-Pfalz über ein Schuljahr hinweg am Pädagogischen Landesinstitut in ihre neue Rolle als Führungskraft hinein begleitet. Der Abschluss der Kursreihe wurde in den vergangenen Jahren feierlich am Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes in Bad Kreuznach begangen. 

Frühzeitig war man sich im Pädagogischen Landesinstitut, dem Ministerium für Bildung und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion einig: Auch dieses Jahr soll es eine Abschlussveranstaltung für die neuen Schulleitungen geben – nur anders als gewohnt. Und so erhielten die Teilnehmenden schon bald ihre Zugangsdaten zu einer Online-Veranstaltung. 

63 Schulleiterinnen und Schulleiter waren der Einladung gefolgt und wurden von Michael Pelzer und Dr. Karla Weber herzlich begrüßt. 

Ilona-Barbara Kuhl von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gratulierte den Teilnehmenden ganz herzlich. Noch nie sei die Durchführung der Fortbildungsreihe so herausfordernd gewesen und zugleich haben sich die neuen Führungskräfte unter diesen besonderen Bedingungen bereits besonders bewährt. Sie betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen der ADD und den Schulleitungen durch die Krisensituation enger geworden sei und dass sie wünsche, dass die ADD stets als unterstützend und beratend erlebt werde. „Möge das gute Gefühl, eine Führungskraft geworden zu sein, Sie nie verlassen.“

Michael Pelzer vom Zentrum für Schulleitung und Personalführung informierte anschließend über Wahlpflichtveranstaltungen und sonstige Angebote des Zentrums für Schulleitung und Personalführung. Zusätzlich zu bereits bewährten Veranstaltungen und Unterstützungsangeboten können sich Schulleitende nun nicht nur in Online-Veranstaltungen weiterbilden und auf der neuen Austausch- und Informationsplattform „Schulleitung online“ informieren, sie können auch eine Schulleitungs-Hotline anrufen, um ihr Anliegen mit erfahrenen Schulleitenden zu besprechen. Darüber hinaus stehen die Seniorexpertinnen und Seniorexperten zur Beratung von Schulleitenden zur Verfügung.

„Auf die Schulleitung kommt es gerade jetzt an“ – so betonte Herr Staatssekretär Hans Beckmann vom Ministerium für Bildung danach in seiner Ansprache. Allen sei noch deutlicher geworden, wie wichtig Schulleitungen vor Ort sind, um gut durch die Krise zu kommen. „Danke, dass Sie Schulen leiten. Danke, dass Sie sich der Aufgabe stellen, unsere Schulen durch die Krise zu führen. Mein Dank kann gar nicht groß genug sein. Wir brauchen Sie dringend. Lassen Sie uns weiterhin gut und eng kooperieren, um alle Herausforderungen zu bewältigen.“ Auch bedankte er sich bei Dr. Karla Weber, den Seniorexpertinnen und Seniorexperten sowie bei allen Beteiligten des Pädagogischen Landesinstitutes und der ADD für ihr Engagement. 

Anschließend wurden symbolisch und virtuell die Zertifikate für die Teilnahme an der Kursreihe an Schulleiterinnen und Schulleiter durch Dr. Karla Weber, Michael Pelzer sowie die Leitungen der Transfer- und Kollegialen Arbeitsgruppen überreicht. 

Gespannt erwartet wurde auch der Fachvortrag „Resilienz in Krisenzeiten“ von Markus Müßig, Mitarbeiter im Bereich "Resilienz und Gesellschaft" am Leibniz Institut für Resilienzforschung in Mainz. Resilienz ist die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung psychischer Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensereignissen. Wie sollten Schulleitungen mit den an sie gestellten vielfältigen und besonderen Herausforderungen in der aktuellen Pandemie umgehen und dabei die eigene psychische Gesundheit und die der Mitarbeitenden sowie der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler aufrechterhalten? Was kann ihnen und den Mitarbeitenden helfen, solche herausfordernden Zeiten gut durchzustehen? Was können alle Beteiligten selbst tun, um psychisch stark zu bleiben? Im Vortrag gab es interessante Antworten. Im anschließenden Kurzfeedback gaben die Teilnehmenden an, dass sie der Vortrag vor allem angeregt habe, sich mit „positivem Denken“ und „Achtsamkeit“ zu beschäftigen.

Dr. Karla Weber (Leiterin Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung am Pädagogischen Landesinstitut) zeigte sich in ihrem Schlusswort erfreut über die rege Teilnahme an dieser virtuellen Abschlussfeier. „So konnte trotz Coronazeiten doch eine feierliche Atmosphäre entstehen“, schloss sie. 

Ansprechpartner für diese Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut: 

externer LinkDr. Karla Weber (Sekundarstufe) und externer LinkMichael Pelzer (Primarstufe) 

(Oktober 2020)


E-Session des Zentrums für Schulleitung und Personalführung - Leitfaden für die Organisation von hybridem Unterricht

(von links nach rechts) Leitung: Gunhild Meyer-Kirschner (ZfS); Dozentin: Petra Kohrs, Schulleiterin der Geschwister-Scholl-Schule, Grund- und Realschule plus; Dozent: Benjamin Knoth, Grundschullehrer an der Geschwister-Scholl-Schule, IT First Level Support
(von links nach rechts) Leitung: Gunhild Meyer-Kirschner (ZfS); Dozentin: Petra Kohrs, Schulleiterin der Geschwister-Scholl-Schule, Grund- und Realschule plus; Dozent: Benjamin Knoth, Grundschullehrer an der Geschwister-Scholl-Schule, IT First Level Support

 

Am 08.10.2020 bot das Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes erneut eine E-Session aus der Reihe „Schulleitung im Gespräch“ an. Dieses Mal stand die Entwicklung eines Leitfadens für die Organisation von hybridem Unterricht auf dem Programm.

Vorgestellt wurde eine Unterrichtsorganisation, die auf dem Konzept der „Wochenplanarbeit“ basiert. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern selbstständiges Lernen sowohl im Präsenz- als auch im Fernunterricht. Die Zusammenarbeit in der Schule läuft dabei über digitale Lern- und Kommunikationswege. Gleichzeitig wird ebenfalls digital das notwendige regelmäßige Feedback gegenüber den Schülerinnen und Schülern und den Eltern sichergestellt.

Diese Unterrichtsorganisation ist mit unterschiedlichen digitalen Plattformen und Werkzeugen umsetzbar.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag in der Bewusstmachung der wichtigen Rolle der Schulleitung auch in diesem Prozess. Exemplarisch wurde dargestellt, auf welche Punkte die Schulleitung in den einzelnen Phasen der Organisation von hybridem Unterricht besonders achten muss. Dabei bezogen sich die Beispiele vornehmlich auf die Arbeit in der Primarstufe.

Am 10.11.2020 wird diese E-Session erneut angeboten. Diesmal mit Beispielen aus der Sekundarstufe (PL- Nr. externer Link20Z0220024).

Weitere E-Sessions finden Sie auf der Homepage des ZfS unter externer LinkOnline Angebote. Details zu den E-Sessions und Online-Veranstaltungen finden Sie unter den entsprechenden Links auf externer LinkFortbildung-Online.

(Oktober 2020)


Die Schulleitungs-Hotline steht auch nach den Herbstferien zur Verfügung

  • Sie haben eine schulleitungsrelevante Frage und finden gerade die Antwort nicht?
  • Sie haben eine Idee und möchten Feedback dazu erhalten?
  • Sie möchten im Gespräch mit einer anderen Person aus Schulleitung eine Idee reflektieren?
  • Sie möchten eine neutrale Meinung zu einer Idee / einer Fragestellung hören?
  • Sie möchten hören, wie eine andere Schulleitung mit einer Fragestellung / einer Thematik umgeht, die Sie gerade bewegt?
  • Sie suchen den Austausch mit einer anderen Person in gleicher oder ähnlicher Funktion?

Dann wenden Sie sich an die Schulleitungs-Hotline des Zentrums für Schulleitung und Personalführung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Dort ist für Sie zu den angegebenen Zeiten ein*e erfahrene*r Schulleiter*in, die/der darüber hinaus als Dozent*in im Zentrum für Schulleitung und Personalführung mitarbeitet. Wer, wann und aus welcher Schulart - das können Sie der Übersicht entnehmen, die Sie Downloadhier finden.

Sie erreichen die Schulleitungs-Hotline unter der Telefonnummer 0671 97001-889. Bitte beachten Sie, dass die Nummer nur zu den angegebenen Zeiten zu den entsprechenden Personen geschaltet ist.

(Oktober 2020)


Broschüre „Die ersten 100 Tage als Schulleiterin/Schulleiter. Anregungen und Impulse für einen guten Start“

Auf neue Schulleiterinnen und Schulleiter kommen viele Aufgaben zu, mit denen sie bisher nicht oder nur wenig betraut waren. Gleichzeitig stehen sie, besonders am Anfang der Tätigkeit, unter besonderer Beobachtung der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und anderer Personen.

Die Broschüre „Die ersten 100 Tage als Schulleiterin/Schulleiter. Anregungen und Impulse für einen guten Start“ möchte einerseits einen Überblick über anstehende Aufgaben und andererseits den Leserinnen und Lesern Anregungen und Impulse geben, ihren Anfang zu planen und zu gestalten.

Zentral ist mit der Übernahme der Leitungsfunktion auch ein Rollenwechsel von der Lehr- zur Führungskraft verbunden. Es gilt also neben den neuen Aufgaben auch, immer wieder die eigene Rolle in den Blick zu nehmen und diese bewusst zu gestalten.

An vielen Stellen der Broschüre sind Reflexionsfragen oder -impulse eingefügt. Jede Schule und die darin agierenden Personen sind anders, so dass keine „allgemeingültigen Rezepte“ angeboten werden können. Konkret auf das eigene System bezogene Reflexionen können aber dazu beitragen, die Anregungen und Impulse dieser Broschüre so gut wie möglich auf die eigene Situation zu übersetzen.

Die Broschüre kann Downloadhier kostenlos heruntergeladen werden.

Ihr Ansprechpartner ist externer LinkMichael Pelzer.


Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter - Deutschlandradio zu Gast am Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach

Anke Petermann (Deutschlandradio) im Gespräch mit Frauke Lörsch (Rektorin der Grundschule Morbach und Dozentin am Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes)
Auf dem Bild zu sehen: Anke Petermann (Deutschlandradio) im Gespräch mit Frauke Lörsch (Rektorin der Grundschule Morbach und Dozentin am Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstitutes)

 

Die Veranstaltungen "Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter" und "Interesse an Schulleitung? -Führungsaufgaben an einer Schule der Primarstufe übernehmen" fanden in Präsenz, aber mit Abstand im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach statt. Mit dabei Journalistin Anke Petermann vom Deutschlandradio für eine Sendung "Campus und Karriere" über Lehrkräftefortbildungen der Bundesländer in den Sommerferien. 

Mit der Veranstaltung "Die ersten 100 Tage als Schulleiterin bzw. Schulleiter" gibt das PL neuen Schulleitenden einen Überblick über anstehende Aufgaben und zugleich Hilfestellungen, den Einstieg in die neue Aufgabe zu planen und zu gestalten. Die Veranstaltung "Interesse an Schulleitung? Führungsaufgaben an einer Schule der Primarstufe übernehmen" richtet sich an Personen, die sich in der Phase der Orientierung befinden, ob sie Aufgaben in der Schulleitung übernehmen möchten. In dieser Fortbildung werden die Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleitern sowie die notwendigen Kompetenzen thematisiert. Die Reflexion der eigenen Motivation und die Bereitschaft zum Rollenwechsel sind ebenso Bestandteile der inhaltlichen Arbeit im Seminar. Im Zentrum steht dabei die bewusste individuelle Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Themen und Konsequenzen, die mit einem Wechsel in eine Schulleitungsposition verbunden sind. 

Der Beitrag von Frau Petermann wurde im Rahmen der Sendung „Campus & Karriere“ gesendet und ist dann abrufbar unter externer Linkhttps://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere.679.de.html

(August 2020) 


Verpflichtende Fortbildung für neue Schulleiterinnen und Schulleiter verschoben – Angebote zur Unterstützung des Einstiegs in die neue Funktion

Aufgrund der besonderen Anforderungen, die pandemiebedingt zurzeit zusätzlich an Schulleitungen gerichtet werden, ist deren Anwesenheit vor Ort unbedingt erforderlich. Deshalb werden die für Herbst 2020 vorgesehenen Kursreihen der verpflichtenden Fortbildung für neue Schulleiterinnen und Schulleiter in Absprache zwischen ADD, Bildungsministerium und Pädagogischem Landesinstitut (Zentrum für Schulleitung und Personalführung) erst im Frühjahr 2021 starten. Die Termine werden u. a. auf der Homepage des Zentrums für Schulleitung und Personalführung veröffentlicht.

Angebote für neue Schulleiterinnen und Schulleiter an Grund- und Förderschulen zur Unterstützung des Einstiegs in die neue Funktion finden Sie auf der Seite der Informationen zur verpflichtenden Fortbildung für Primarstufe. Diese werden in den nächsten Tagen noch ergänzt. Angebote für neue Schulleiterinnen und Schulleiter an Schulen mit Sekundarstufe folgen ebenfalls demnächst.


Weitere Artikel finden Sie interner Linkhier in unserem Archiv.

Alle Fotos dieser Seite: ©PL

Schulleitungs-Hotline 0671 97001-822

Informationen finden Sie interner Linkhier

Veranstaltungskatalog

Fortbildungs- und Unterstützungsangebote für Schulleitungen externer LinkStichwort "ZfS"

Online-Angebote für Schulleitungen

Extra für Sie zusammengestellt: Unsere aktuellen externer Linkdigitalen Angebote

Austausch- und Informationsplattform für Schulleitungen

externer Link„Schulleitung online“ 

Unterstützungsangebote rund um Fern- und Präsenzunterricht

finden Sie unter: schuleonline.bildung-rp.de

Aktuelle Informationen zur Corona-Situation im Kontext Schule

finden Sie auf den externer LinkSeiten der ADD und des externer LinkBildungsministeriums

Diesen Bereich betreut E-Mail an Beate Rohnstock, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. Januar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz